Motrola Moto G 2.Gen – Alternative zum iPhone?


Dass das Moto G von Motorola ein super Preis-Leistungs-Verhältnis hat ist kein Rätsel. Unter vielen Kritikern ist das, das Android Handy für jeden der nicht viel Geld für ein Smartphone ausgeben, aber trotzdem alles nötige in seiner Hosentasche tragen möchte. Morgen wird das 8. iPhone von Apple vorgestellt. Ob das Moto G 2 mithalten kann, sehen wir wohl erst danach.

Trotzdem möchte ich euch das Spitzengerät kurz vorstellen. Das Smartphone kostet 199€ (aktuell sogar mit kostenloser 32GB SD Karte) bei Notebooksbilliger. Erscheinen soll es hier in Deutschland (laut Gerüchten) noch diese Woche, also vor dem iPhone 6 (~nächste Woche). Das Innenleben ist im Vergleich zum Vorgänger relativ ähnlich.

motog2

Technische Daten

  • Android 4.4.4 KitKat
  • 5 Zoll Display (720p Auflösung – 293ppi)
  • 1,2 GHz Quadcore CPU mit Adreno 305 GPU
  • 1GB Arbeitsspeicher
  • 8GB interner Speicher (erweiterbar)
  • 70,7 x 141,5 x 10,99 mm groß und 149g leicht
  • 8MP Back und 2MP Front Kamera
  • 2 Lautsprecher vorne + 2 Mikrofone
  • Wi-Fi 80211.ac und Bluetooth 4.0LE
  • 2070 mAh Akku

 

Meine Meinung

Das Moto G2 hat die Chance das nächste große Smartphone im günstigen Preissegment zu werden. Für weniger als 200€ bekommt man ein größeres Display als im Vorgänger. Durch die gleichbleibende Auflösung wird das Display theoretisch unschärfer. Bei normaler Nutzung und Entfernung zum Gerät fällt dieser Unterschied aber nicht auf. Ich persönliche empfinde bereits eine Pixeldichte von 264 als angenehm (zum Beispiel bei einem iPad mit Retina Bildschirm). Endlich ist auch eine Speichererweiterung möglich, das wurde beim ersten Gerät kritisiert. Ein weiterer Unterschied zum Vorgänger sind die Lautsprecher. Diese richten sich nun direkt an den Anwender. Dadurch sollte ein für Spiele, Filme und Musik akzeptabler Stereo Sound möglich sein.

Der 1,2GHz Quadcore Prozessor ist bei vielen günstigen Android Geräten verbaut. Meiner Erfahrung nach reicht diese Leistung um einige Apps gleichzeitig am Laufen zu halten. Die Geschwindigkeit war bei anderen Smartphones mit gleicher Ausstattung ebenfalls akzeptabel. Kein langes Warten bis sich die Nachrichten-App öffnet und wenige Hänger beim Wechseln von Anwendungen oder Surfen im Netz. Die Akkuleistung sollte für ein bis zwei Tage ausreichen. Durch die ausreichende Auflösung und den leistungsarmen Prozessor sollte das Smartphone weniger Energie verbrauchen.



Das Motorola Moto G bekam meistens einige Tage nach dem Release eines Updates von Android, seitens Google, auch ein Update auf diese Version spendiert. Andere Hersteller brauchen dafür Monate oder bieten kein Update an. Das liegt auch an der aufgeräumten Oberfläche. Das Smartphone kommt nämlich mit einem nackten Betriebssystem. Keine eigenen Widgets, Funktionen und Themes.

Durch die, ab Oktober erhältlichen, Shells kann man sein Smartphone mit einer eigenen, farbigen Rückseite ausstatten. Dadurch sind Cases, die das Gerät unnötig dicker machen, Geschichte. Wenn das Gerät weiter verbreitet wird, bieten sicher auch Dritthersteller passende Rückseiten an.

Wer auf Fingerabdrucksensor und iOS verzichten kann oder sich ein günstigeres Zweithandy oder Smartphone für seine Kinder sucht, der ist mit dem Moto G2 auf der sicheren Seite. Eine Update-Garantie, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute mobile 8MP Kamera und starken Quad-Core-Prozessor für 3-4-mal weniger als für das neuste iPhone Modell. Da kann man sogar nächstes Jahr auf das Moto G3 umsteigen. Mehr Informationen zum Gerät gibt es auf der Herstellerseite.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert