Seit Januar letzten Jahres nutze ich die Logitech K810 für meinen alten Windows Rechner, sowie das iPad. Der Vorteil dieser Tastatur ist der schnelle Wechsel zwischen den beiden Geräten, ohne eine komplette neue Verbindung aufbauen zu müssen. Nach dem Umstieg zu OS X kann ich mit einer Windows Tastatur wenig anfangen, deshalb wandert die Tastatur nun weiter. Meine Erfahrungen zum Gerät gibt es hier.
Eindrücke
Der Lieferumfang der Tastatur ist sparsam. Neben der Bedienungsanleitung befindet sich nur noch ein Micro-USB-Kabel mit „Logitech“-Aufschrift. Batterien sind nicht notwenig, da das Gerät einen Akku besitzt, der bei meiner etwas überdurchschnittlichen Nutzungsdauer trotzdem gefühlt ein bis zwei Wochen durchhält. Ein Num-Pad hat bei der kompakten Größe keinen Platz gefunden. Dafür sind einige Funktions/- und Multimediatasten eingebaut, die sowohl unter Windows als auch unter iOS/Android funktionieren.
Die Einrichtung verläuft relativ einfach. Ein langer Tastendruck auf die F-Tasten 1 bis 3 startet die Suche nach neuen Geräten. Alternativ gibt es auf der Rückseite einen Bluetooth-Knopf. Wurde die Logitech K810 am Rechner, Tablet oder Smartphone gefunden, muss nur noch der angezeigte Code eingeben und bestätigt werden. Bei meinen beiden Geräten verlief das bis jetzt immer problemlos. Danach verfällt dieser Vorgang. Unter F1 habe ich mein Notebook und unter F2 mein iPad gespeichert. Der dritte Speicherplatz wurde meistens für den RaspberryPi, einem Android Tablet oder sonstigen Testgeräten freigehalten. Danach verläuft der Wechsel ganz einfach über die F-Tasten. Fast ohne lange Verzögerung.
Leider macht Logitech keine Angaben zur Bluetooth-Technik. Eine stromsparende 4.0 Variante wäre hier von Vorteil. Einen drastischen Verlust der Akkulaufzeit des Tablets habe ich aber nicht gemerkt. Meistens nutzte ich diese Tastatur am Tablet aber eher selten.
Die Beleuchtung der Tastatur hilft vor allem im Dunkeln. Dadurch sind die Tasten auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar. Ich habe diese Funktion eher sparsam angewendet und die Helligkeit auf das minimalste reduziert, da ich kaum auf die Tastatur schauen muss. Diese fängt bereits beim Auflegen der Finger an zu leuchten. Auch bei kleine Erschütterungen auf dem Tisch reagiert die Beleuchtung. Ein nettes Features, das viele User bereits vom Mac Book kennen sollten.
Die Oberfläche der Tastatur (gebürstetes Aluminum) fühlt sich sehr hochwertig an. Leider zerkratzt die schwarze Oberfläche über der Zahlenreihe, die wohl für die Funkverbindungen zuständig ist, sehr leicht. Die Tasten verschmutzen nicht so leicht und sind einfach zu reinigen. In den knapp 2 Jahren intensiver Nutzung ist keine Taste unleserlich geworden. Das passierte mir bei günstigeren Modellen häufiger. Durch die ultraflachen und etwas gewölbten Tasten war das Tippen sehr angenehm und leise.
Eine passende Maus dazu habe ich bereits in einem Review vorgestellt.
Fazit
Die Logitech K810 ist bei Amazon für knapp 75€ gelistet. Der damalige Preis betrug 99€. Logitech gibt für das Gerät sogar eine 3 jährige Herstellergarantie. Für OS X Geräte gibt es das gleiche Gerät auch mit passendem Layout. Die Tastatur richtet sich an alle, die gleichzeitig mehrere Geräte verwenden möchten, dabei aber nicht das Geld für die gleiche Anzahl an Tastaturen ausgeben wollen. Eine günstige Alternative, die auch als Ständer für Tablets und Smartphone dient ist die K480 für knapp die Hälfte des Preises.
3 Antworten zu “Logitech K810 Tastatur (Windows) – Review”
Und welche Tastatur wird jetzt angeschafft? die K480 macht ja einen durchaus guten Eindruck. Oder greifst du zur Mac-Version K811?
Aktuell verwende ich die kabelgebundene Tastatur von Apple, diese besitzt zum Glück 2 weitere USB-Ports, damit ich nicht immer nach hinten greifen muss. Für das iPad teste ich eine Tastatur-Hülle, weswegen ich aktuell gut bedient bin. Die K811 kommt aber irgendwann wieder in Frage.
Ja, irgendwie kommt man um ein USB 3.0 Hub nicht herum. Beruflich bin ich auf den Nummernblock angewiesen, deswegen nutze ich nur das kabelgebundene Apple Keyboard.